Mainz, 08.–10. April 2025 – Der Leiter der AS RP, Alexander Kessel, begrüßte über 150 Vertreterinnen und Vertreter von Feuerwehren, Polizei, Katastrophenschutz, Rettungsdiensten und weiteren Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) zum diesjährigen Digitalfunkforum in der Polizeiliegenschaft Mainz-Hechtsheim. In drei Tagesveranstaltungen wurden den Teilnehmern die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Zukunftspläne im Digitalfunk BOS – technisch, organisatorisch und sicherheitsstrategisch - vorgestellt. Auch spezifische Fragen der Teilnehmer konnten im Rahmen der Veranstaltung durch die Referenten aufgegriffen und beantwortet werden.
Netzausbau mit Weitblick
Im Fokus standen die Fortschritte beim Netzausbau. Neue Maßnahmen für 2025/2026 zielen darauf ab, das bestehende Netz weiter zu verdichten und technisch zu optimieren. Neben der Verbesserung der Versorgung in urbanen Räumen profitieren insbesondere ländliche Gebiete von einer erweiterten Netzabdeckung.
Durch die Umsetzung des Notstromkonzeptes der AS RP ist es gelungen, bei längeren landesweiten Stromausfällen die Basisstationen mit Ersatzstrom durch weitere ortsfeste und mobile Netzersatzanlagen zu versorgen und somit die Funktionsfähigkeit des Digitalfunks in Rheinland-Pfalz zu gewährleisten.
Modernisierung des Zugangsnetzes
Die Umstellung des Zugangsnetzes auf MPLS-Technologie, neue Stromversorgungseinheiten und die Modernisierung der Basisstationen sind angelaufen und sollen in den nächsten Jahren abgeschlossen werden. Durch aufwendige Umbauten konnte die Beeinträchtigungen der Kommunikation im Digitalfunk auf ein Mindestmaß reduziert werden.
IT-Sicherheit – kein Luxus, sondern Pflicht
Der eindrucksvolle Vortrag „Vorsicht, zerbrechlich!“ machte klar, dass die IT-Sicherheit für die BOS unabdingbar ist. Die Erörterung anhand eines tatsächlich passierten Falles in einem anderen Bundesland zeigte, wie ein Ransomware-Angriff die Einsatzfähigkeit einer Organisation gefährden kann. Es wurde aufgezeigt, wie durch zahlreiche Maßnahmen, wie zum Beispiel Geräteschutz, Krypto-Management und klare Reaktionsabläufe sowie Handlungsabläufe, solche Vorfälle verhindert und ihre Auswirkungen minimiert werden können.
Kommunaler Vollzugsdienst (KVD) bald mit an Bord
Auch die zukünftige Berechtigung des KVD zur Teilnahme am Digitalfunk BOS in Rheinland-Pfalz war Gegenstand des Forums. Auf Basis neuer rechtlicher Rahmenbedingungen und definierter Nutzungsrichtlinien wird dem KVD künftig die Teilnahme am behördlichen Digitalfunk ermöglicht. Eine individuelle Programmierung der Funkgeräte sowie die Zuweisung eines eigenen Rufnamens rundet die funktechnische Einbindung in das Digitalfunknetz der BOS ab.
Gerätemanagement im Wandel
Das Thema Endgerätemanagement wurde tiefgehend beleuchtet. Neue Rahmenverträge, ein Innovationsprogramm zum Geräteaustausch, klare Wartungsrichtlinien und IT-Sicherheit für Endgeräte wurden vorgestellt. Weiteres Thema in diesem Bereich war die Weiterentwicklung der Sirenenalarmierung über den Digitalfunk BOS, die notwendigen Auslösemechanismen sowie die formellen Anforderungen an die Realisierung.
Fazit
Das Digitalfunkforum 2025 konnte die Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS wieder einmal zeigen, dass das Land Rheinland-Pfalz konsequent in die Zukunft einer sicherheitskritischen Kommunikation investiert. Stabilität, Ausfallsicherheit und Weiterentwicklung des Digitalfunk BOS bilden die Kernaufgaben der AS RP,, denn ein funktionierender Digitalfunk ist und bleibt eine fundamentale Säule zur Bewältigung aller Einsatzlagen.