Die Übergabe fand in der Feuerwache Nord der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein statt.
Im Rahmen der offiziellen Übergabe erhielten die Einsatzkräfte eine umfassende theoretische und praktische Einweisung in den Betrieb der mobilen Netzersatzanlage. Dabei wurden auch die besonderen Zutrittsregelungen zu TETRA-Basisstationen sowie die Einspeisung von Ersatzstrom erläutert und anschließend durch die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Lahnstein an der zugehörigen TETRA-Basisstation praktisch umgesetzt.
Zum Hintergrund:
Zur Sicherstellung der Ausfallsicherheit der TETRA-Basisstationen sind sämtliche Standorte in Rheinland-Pfalz mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ausgestattet, die bei einem Stromausfall den Betrieb für mehrere Stunden aufrechterhält. Bei länger andauernden Stromunterbrechungen übernehmen Netzersatzanlagen die Energieversorgung.
Das sogenannte Notfallnetz, bestehend aus ausgewählten TETRA-Basisstationen, gewährleistet eine nahezu flächendeckende Funkversorgung der Einsatzfahrzeuge für mindestens 72 Stunden. Die Stromversorgung sowohl des regulären Netzes als auch des Notfallnetzes wird im Bedarfsfall durch ortsfeste und mobile Netzersatzanlagen sichergestellt.
Sicherung des Digitalfunknetzes BOS in Rheinland-Pfalz mit mobilen Netzersatzanlagen abgeschlossen
Am Samstag, den 18. Oktober 2025, wurde eine weitere mobile Netzersatzanlage an die Feuerwehr übergeben. Damit sind nun alle im Rahmen der jüngsten Beschaffungsvorgänge erworbenen mobilen Netzersatzanlagen ausgehändigt.

© AS RP

© AS RP