Beschaffung von Endgeräten
Ob Feuerwehr, Rettungsdienste, Katastrophenschutz oder Polizei: Entscheidend ist das reibungslose Zusammenwirken aller Einheiten im Einsatz. Alle Geräte müssen - unabhängig vom Hersteller - untereinander kommunizieren können. In Rheinland-Pfalz hat man sich dazu entschieden, für alle BOS die gleichen Endgeräte zu beschaffen.
Digitale Endgeräte
Für den Digitalfunk wurden folgende Geräteklassen definiert:
- HRT (Hand Radio Terminal, sog. Handsprechfunkgerät)
- MRT (Mobil Radio Terminal, sog. Fahrzeugfunkgerät)
- FRT (Fixed Radio Terminal, sog. ortsfest eingebaute Funkgeräte)
Einheitlicher Gerätestandard
Damit alle BOS in einem bundesweit einheitlichen Digitalfunk miteinander kommunizieren können, wurden die grundsätzlichen taktischen und technischen Anforderungen und Leistungsmerkmale an TETRA-Endgeräte in bundeseinheitlichen Richtlinien festgelegt.
Beschaffungsprozess
Das Ziel, neben den taktischen und technischen auch die wirtschaftlichen Vorteile in einem gemeinsamen Beschaffungsprozess für alle BOS optimal zu nutzen, konnte in Rheinland-Pfalz (RP) erfolgreich umgesetzt werden.
Nachdem über 35.000 Endgeräte nebst Zubehör ausgeschrieben wurden, erhielten die Digitalfunkgeräte der Firma Sepura den Zuschlag für die Ausstattung aller BOS in RP.
Aus dem abgeschlossenen Rahmenvertrag wurden mit Stand 31.12.2015 bislang folgende Endgeräte der Firma Sepura beschafft:
- Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz: 28.000 Endgeräte
- Polizei: 8.500 Endgeräte
Die BOS in RP sind überwiegend mit den HRT der Fa. Sepura Modell STP 8000/9000 und in den Fahrzeugen mit MRT der Fa. Sepura Modell SRG 3900 ausgestattet.