AS 4 - Operativ-technische Einsatzunterstützung
Wer am BOS-Digitalfunk teilnehmen will, braucht auch die Unterstützung des Sachgebiets AS 4. Hier schaffen wir die Grundlagen für die Teilnahme am Digitalfunk.
Zunächst einmal benötigt man ein zertifiziertes Funkgerät. Dies ist im Grunde ein Mini-Computer, der allein aber noch nicht funken kann. Wie jeder Computer benötigt das Funkgerät zunächst eine Programmierung, also ein Betriebssystem. Dieses ist für alle Funkgeräte erst einmal gleich - egal ob es von der Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz oder der Polizei genutzt wird.
Um den unterschiedlichen Aufgaben der jeweiligen BOS gerecht zu werden, erhält das Gerät von uns noch ein spezielles Anwendungsprogramm - je nachdem, wo es eingesetzt wird. Darin werden die nutzbaren Gruppen ebenso festgelegt, wie spezielle Funktionen, die die Bedienung des Funkgeräts erleichtern.
Um bei der permanenten Weiterentwicklung des TETRA-Netzes und der ständigen funktionalen Verbesserung der Funkgeräte stets auf dem neusten Stand der Technik zu sein, wird allen Nutzern jährlich eine aktuelle Funkgeräte-Software zur Verfügung gestellt. Die Updates erscheinen - je nach Erforderlichkeit - entweder im April oder im Oktober und werden rechtzeitig vorher bekannt gegeben.
Ist das Funkgerät nun mit den erforderlichen Daten programmiert, fehlt nur noch die Teilnehmer-Identifizierung. Diese erfolgt - wie bei einem Mobiltelefon - mit einer sogenannten SIM-Karte. Diese enthält alle erforderlichen Daten zur genauen Feststellung, wer Nutzer des Funkgerätes ist, einschließlich einer individuellen Information zur Erreichbarkeit.
Weiteres zur Programmierung erfahren Sie auch unter "Endgeräteprogrammierung".
Die Programmierung und die Zuteilung der SIM-Karte, im Digitalfunk BOS-Sicherheitskarte genannt, werden im Dezernat AS 4 durchgeführt. Auch bei Störungen und Problemen unterstützen wir die Digitalfunk-Nutzer. Egal ob es sich um ein Problem am Funkgerät oder mit der technischen Sprachqualität handelt, alles landet zunächst einmal beim sogenannten Problem Management.
Das Dezernat AS 4 steht daher im ständigen Dialog mit den Nutzern. Dies geschieht zum einen im täglichen Arbeitsablauf, z.B. bei der Anforderung der Sicherheitskarten, dem Abruf von Programmierstapeln oder auch der Umbenennung eines Funkrufnamens, der sogenannten Alias-OptA (Operativ-taktische Adresse).
Darüber hinaus informiert AS 4 die Nutzer in regelmäßig stattfindenden Digitalfunk-Foren über alle Neuerungen und Veränderungen im BOS-Digitalfunk. Dort stellen wir den Teilnehmern neue Funktionen der Endgeräte vor und beschliessen gemeinsam deren Umsetzung in der nächsten Programmversion. Zu diesen Foren laden wir u.a. Vertreter aller Landkreise, kreisfreien Städte und Werksfeuerwehren ein.