• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • Leichte Sprache
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
  • ZUR BARRIEREFREIHEITSERKLÄRUNG
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • AS 1 - Querschnittsaufgaben
    • AS 2 - Operativ taktische Einsatzunterstützung
    • AS 3 - Dienstesicherung und Diensteentwicklung
    • AS 4 - Operativ-technische Einsatzunterstützung
    • Erreichbarkeit
  • BOS Digitalfunk
    • BOS Digitalfunk
    • Was ist Digitalfunk?
    • Wer nutzt den Digitalfunk?
    • Sicherheit im Digitalfunk
    • Digitalfunk und Gesundheitsschutz
    • Historie/Rückblick
  • Archiv
  • Service
    • Service
    • Einsatzunterstützung
    • Endgeräte Beschaffung
    • BOS-Sicherheitskarten
    • Endgeräte Programmierung
    • Ortsfeste Funkanlagen
    • Objektfunkanlagen
    • Servicepunkte
    • Links
    • Downloads
    • FAQ
      • FAQ
      • Endgeräte
      • Netz
      • Kommunikationsgruppen
      • Ortsfeste Funkanlagen
  • Startseite
  • Wir über uns

Die Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS Rheinland-Pfalz

Die Autorisierte Stelle Digitalfunk Rheinland-Pfalz (AS RP) stellt für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) des Landes Rheinland-Pfalz das digitale Sprech- und Datenfunksystem sowie zentrale Komponenten von Leitstellentechnologie bereit. Sie ist insofern eine BOS-übergreifende Dienstleistungsorganisation des Landes Rheinland-Pfalz.

Unser Service

Die AS RP stellt den Nutzern in den BOS die für einen sicheren und stabilen Betrieb des Digitalfunks erforderlichen Serviceleistungen rund um die Uhr zur Verfügung. Dazu gehören u. a. der Aufbau, die Betreuung und die Optimierung des Digitalfunknetzes in Rheinland-Pfalz, die Beschaffung von Endgeräten, deren Programmierung und die Verwaltung der unterschiedlichen Funkgruppen. Außerdem stehen wir den BOS bei der Planung und Durchführung von Einsätzen in funktechnischen Angelegenheiten mit Rat und Tat zur Seite und stellen eine 24/7-Erreichbarkeit für alle Nutzer des Digitalfunks in Rheinland-Pfalz sicher.

Wir sind für ca. 90.000 ehrenamtliche und hauptamtliche Nutzer des Digitalfunks in Rheinland-Pfalz die zentrale Ansprechstelle und zugleich Mittlerin zwischen den BOS des Landes und der zentralen Netzadministration bei der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS).

Damit leistet die AS RP einen wichtigen Beitrag zur Funktionsfähigkeit der BOS und zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Rheinland-Pfalz.

 

Alexander Kessel, 

Leiter der Autorisierten Stelle Digitalfunk BOS

Sachgebiet AS 1

Querschnittsaufgaben

AS 1 koordiniert Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an der Infrastruktur der Digitalfunk-Basisstationen und ist für die Beschaffung von Endgeräten und Zubehörteilen verantwortlich.

Sachgebiet AS 2

24 Stunden erreichbar

Die Servicestelle gewährleistet rund um die Uhr die Abarbeitung von Störungen im Digitalfunk, die Bearbeitung von Nutzeranfragen sowie die Weiterentwicklung der dafür notwendigen IT-Systeme.

Sachgebiet AS 3

© AS RP

Weiterentwicklung des Netzes

Das Sachgebiet AS 3 ist verantwortlich für Planung, Funktionalität und Weiterentwicklung des gesamten TETRA-Funknetzes der BOS in Rheinland-Pfalz.

Sachgebiet AS 4

Operativ-technische Einsatzunterstützung

AS 4 stellt die Konfiguration der Endgeräte und der Teilnehmergruppen sicher. Dabei werden vor allem die speziellen Anforderungen der einzelnen Organisationen berücksichtigt.

Erreichbarkeit

© AS RP

So erreichen Sie uns

Hier finden Sie unsere Erreichbarkeit und eine Anfahrtsbeschreibung.

Organigramm

Organigramm der AS RP

Nach oben

Über die AS

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Anfahrt

Nützliche Links

  • BKS-Portal
  • Externe Seiten
  • BDBOS

Infos zum Herunterladen

  • Downloads
  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter