In unserem neuen Schwerpunktthema wollen wir uns den Endgeräten widmen. Wie werden die Geräte beschafft, was geschieht mit defekten Geräten, wie arbeiten wir mit dem Hersteller zusammen und wie werden die Geräte getestet?
Beginnen wollen wir mit der Frage:
Was passiert eigentlich, wenn ein Digitalfunkgerät defekt ist oder eine Störung hat?
Ein Digitalfunkgerät zu benutzen, ist mittlerweile in den meisten Behörden und Einrichtungen mit Sicherheitsaufgaben selbstverständlich geworden. Bis der Nutzer ein solches Gerät in der Hand halten kann, ist allerdings einiges an Aufwand nötig.
Ein Interview mit dem Leiter des Dezernats AS1 „Querschnittsaufgaben“ der Autorisierten Stelle Digitalfunk BOS.
© Fotolia
Ein Interview mit Reiner Hamm und Dittmar Fuchs zum Thema Akzeptanz im Digitalfunk
© Fotolia
"Akzeptanz messbar machen":
Ein Forschungsprojekt zur Nutzerakzeptanz des behördlichen Digitalfunks in Rheinland-Pfalz