Objektversorgung
Die Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS Rheinland Pfalz (AS RP) ist die zentrale Kontaktstelle für Fragen der Objektversorgung in Rheinland-Pfalz.
Sie ist in der Funktion auch die Kontaktstelle zur Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) und hat die folgenden Aufgaben:
- Beratung aller Beteiligten hinsichtlich der Realisierungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung taktischer und technischer Erwägungen von Objektversorgungsanlagen (OV)
- Festsetzung von Vorgaben zur Anbindung der OV an das Digitalfunknetz BOS
- Prüfung der eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit und Plausibilität
- Beurteilung der Rückwirkungsfreiheit von OV in das Digitalfunknetz
- Steuerung und Koordination des Anzeigeverfahrens
Die Forderung nach Errichtung einer Objektfunkanlage in Gebäuden im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes soll den Einsatz der Feuerwehr im Brandfall im Gebäude gewährleisten. Oftmals beschränken sich Objektbetreiber dabei auf die Errichtung von Objektfunkanlagen, die im DMO (Direct Mode Operation) betrieben werden und im Bedarfsfall durch die Feuerwehr aktiviert werden können (sog. Bedarfsanlage).
Die AS RP ist daher bestrebt, in öffentlichen Gebäuden die Errichtung von permanent aktiven TMO-Repeatern (Trunked-Mode-Operation) zu erreichen. Der TMO-Repeater fungiert hier als sogenannter „Netzverstärker“, indem er die Netzversorgung von außen ins Gebäude bringt. Aus diesem Grund stehen wir in engem Kontakt mit den zuständigen Brandschutzdienststellen. Gleiches gilt auch für die Objektversorgung in Straßen- und Bahntunneln.
In sonstigen Gebäuden, wie z. B. Bürogebäude, Lagerhallen, Produktionsstätten, Logistikzentren usw., kann und soll auf eine DMO-Lösung zurückgegriffen werden, um die regionalen Basisstationen nicht mit zu vielen Anbindungen von TMO-Repeatern zu belasten.